|
Nachrichten
 |
 |
|
 |
 |
 |
Slowakische Präsidentin Zuzana Čaputová zum Staatsbesuch in der Schweiz erwartet
Die slowakische Präsidentin Zuzana Čaputová wird kommende Woche zum Staatsbesuch erwartet. Die Schweiz und die Slowakische Republik weisen viele Gemeinsamkeiten auf und stehen sich nahe. Präsidentin Čaputová ist allerdings das erste Staatsoberhaupt ihres Landes, das in der Schweiz mit den höchsten protokollarischen Ehren empfangen wird. Mit der Einladung verbindet der Bundesrat die Hoffnung, die Beziehungen der beiden Länder weiter zu vertiefen. (21.05.2022, 00:15) |
 |
«St. Gallen Symposium» (en)
St. Gallen, 05.05.2022 – Ansprache von Bundespräsident Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA – Es gilt das gesprochene Wort (21.05.2022, 00:15) |
 |
Bundespräsident Ignazio Cassis empfängt den kenianischen Präsidenten Uhuru Kenyatta
Bundespräsident Ignazio Cassis ist am Freitag, 20. Mai 2022, in Bern mit dem kenianischen Präsidenten Uhuru Kenyatta zusammengekommen. Im Zentrum der Gespräche standen neben der Vertiefung der bilateralen Beziehungen die anstehenden Wahlen in Kenia und ein Austausch zum UNO-Sicherheitsrat. (20.05.2022, 20:45) |
 |
Europarat: 132. Sitzung des Ministerkomitees im Zeichen des Krieges in der Ukraine
Staatssekretärin Livia Leu nahm am 19. und 20. Mai 2022 an der 132. Sitzung des Ministerkomitees des Europarates in Turin teil, die vom italienischen Vorsitz organisiert wurde. Die Hohen Vertreterinnen und Vertreter der 46 Mitgliedstaaten nutzten die Tagung, die von der militärischen Aggression gegen die Ukraine und dem Ausschluss Russlands aus dem Europarat geprägt war, um ihr Engagement für die gemeinsamen Werte – Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit – zu bekräftigen. Die Staatssekretärin hob in ihrer Rede die langjährige Partnerschaft zwischen der Schweiz und dem Europarat in der Ukraine hervor und wies auf die bevorstehende Ukraine Recovery Conference (URC2022) in Lugano hin. (20.05.2022, 13:15) |
 |
Das Programm der Mitglieder des Bundesrates am WEF-Jahrestreffen 2022
Das Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) findet nach der Absage im Vorjahr und einer ebenfalls der Pandemie geschuldeten Verschiebung nun erstmals im Frühling statt. Gemeinsam mit WEF-Gründer Prof. Klaus Schwab eröffnet Bundespräsident Ignazio Cassis das Jahrestreffen am Montag, 23. Mai 2022. (20.05.2022, 11:30) |
 |
Der Bundesrat verabschiedet den zweiten Länderbericht zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
An seiner Sitzung vom 4. Mai hat den Bundesrat den zweiten Länderbericht zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Dank dem hohen Niveau bei der Bildung, der Gesundheitsversorgung und den Infrastrukturen sowie dank ihrer Wettbewerbsfähigkeit hat die Schweiz eine gute Ausgangslage, um die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Der zweite Länderbericht zeigt aber auf, dass insbesondere bezüglich den Schweizer Schwerpunktthemen noch weitere Schritte nötig sind: beim nachhaltigen Konsum und der nachhaltigen Produktion, bei Klima, Energie und Biodiversität sowie bei Chancengleichheit und sozialem Zusammenhalt. Zum Länderbericht haben neben dem Bund auch Kantone und Gemeinden sowie zahlreiche Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft beigetragen. Im Juli 2022 wird der Bericht offiziell an der UNO präsentiert. (20.05.2022, 02:00) |
|
 |
 |
 |
 |
NZZ International (Stand: 21.05.2022, 02:08) |
www.nzz.ch |
|
 |
 |
 |
Streit über den Ursprung der Pandemie: Gericht gibt Christian Drosten recht
Der Physiker Roland Wiesendanger hatte dem Virologen vorgeworfen, die Öffentlichkeit über die Herkunft des Coronavirus getäuscht zu haben. Diese Äusserung darf er nach einem Gerichtsurteil nicht wiederholen, er will aber in Berufung gehen. (20.05.2022, 20:31) |
 |
Frankreichs neue Regierung steht, doch eine politische Wende verspricht sie kaum
Auf Vorschlag der neuen Premierministerin Elisabeth Borne hat Präsident Macron am Freitag die Mitglieder der neuen Regierung ernannt. In den Schlüsselposten gibt es kaum Änderungen, allerdings überraschen einige Neuzugänge. (20.05.2022, 19:16) |
 |
INTERAKTIV - So wirkt sich die Embargo-Politik auf die Gas- und Strompreise aus
Kann sich Deutschland von russischem Gas lösen und dennoch rechtzeitig die Speicher füllen? Steigen die Energiepreise weiter? Alle Zahlen in Karten und Grafiken, täglich aktualisiert. (20.05.2022, 17:01) |
 |
INTERVIEW - Präsidentin der Slowakei: «Wir können nicht bloss Taschentücher zum Tränenabwischen in die Ukraine schicken»
Zuzana Caputova ist 2019 überraschend zur Präsidentin der Slowakei gewählt worden. Im Ukraine-Krieg findet sich das Land, das einst selbst eine russische Invasion erlebt hat, als Frontstaat wieder. Gegenüber Russland vertritt Caputova eine klare Haltung, die nicht unumstritten ist. In diesen Tagen besucht Caputova die Schweiz. (20.05.2022, 05:46) |
 |
Freiwillige Sanitäter springen in der Ukraine den Militärärzten zur Seite
Die Masse von verletzten Soldaten von der Front bringt das ukrainische Sanitätskorps an seine Grenzen. Aus den Feldlazaretten kommen Bilder des Grauens. Zivile Freiwillige leisten nun erste Hilfe, auch aus dem Ausland kommt Unterstützung. (20.05.2022, 05:46) |
 |
Australiens Premierminister hofft erneut auf ein Wunder
Am Samstag wird in Australien gewählt. Umfragen weisen auf ein äusserst knappes Wahlergebnis hin. Der amtierende konservative Premierminister Scott Morrison setzt auf die evangelikalen Wähler. (20.05.2022, 05:46) |
|
 |
 |
 |
 |
NZZ Panorama (Stand: 21.05.2022, 02:08) |
www.nzz.ch |
|
 |
 |
 |
Brand bei Genfer Flughafen: Flugzeuge dürfen weder starten noch landen
Ein Feuer in der Nähe des Genfer Flughafens löst Störungen im Schweizer Luftverkehr aus. (20.05.2022, 19:01) |
 |
#WeareallIdrissa – ein afrikanischer Fussballstar streikt, weil er nicht als LGBT-Unterstützer auftreten will, und löst Wellen der Empörung aus
Der Fussball hat ein unbequemes Verhältnis zur Homosexualität. Selten hat sich das so deutlich gezeigt wie in den vergangenen Tagen im Fall von Idrissa Gueye. (20.05.2022, 18:46) |
 |
«Durch Alkohol und Drogen wurde Johnny zum Monster»: Die Schauspielerin Amber Heard verteidigt sich im Kreuzverhör gegen Anschuldigungen von Depps Anwältin
Millionen von Menschen haben die Kreuzverhöre von Johnny Depp und Amber Heard mitverfolgt. In sozialen Netzwerken wird derweil darüber diskutiert, wer von den beiden nun der Schlimmere ist – und ob Depp möglicherweise eine Liebesbeziehung mit seiner Anwältin hat. (20.05.2022, 14:16) |
 |
ERKLÄRT - Wie ansteckend sind Affenpockenviren – und wie gefährlich ist die Erkrankung für Menschen?
Bis Freitagmorgen wurden aus elf Ländern ausserhalb Afrikas mehr als 110 Fälle von Affenpocken bei Menschen gemeldet. Die wichtigsten Fragen und Antworten. (20.05.2022, 13:46) |
 |
«Durch Alkohol und Drogen wurde Johnny zum Monster»: Schauspielerin Amber Heard verteidigt sich im Kreuzverhör gegen Anschuldigungen von Depps Anwältin
Millionen von Menschen haben die Kreuzverhöre von Johnny Depp und Amber Heard mitverfolgt. Auf Sozialen Netzwerken wird derweil diskutiert, wer von beiden nun der Schlimmere ist – und ob Depp möglicherweise eine Liebesbeziehung mit seiner Anwältin hat. (20.05.2022, 13:01) |
 |
33 Grad in Basel, 32 Grad in Zürich: Der Mai tarnt sich dieses Jahr als Hochsommer – ist das nun der Klimawandel?
Der Mai ist im Vergleich zu den Vorjahren zu warm, zu sonnig und zu trocken – eine Ausnahme, die zum Regelfall werden könnte. (20.05.2022, 07:16) |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Die Schweiz und die Nato – wie viel Kooperation ist möglich?
Eine Annäherung an das nordatlantische Verteidigungsbündnis gewinnt an Zustimmung. Die wichtigste Voraussetzung für eine vertieftere Zusammenarbeit ist eine starke Schweizer Armee. (21.05.2022, 00:16) |
 |
Wie ein ukrainischer Oligarch gegen die Schweiz auf Zeit spielt
Der ehemalige Parlamentarier Martynenko zieht alle Register gegen ein Geldwäscherei-Urteil in Bellinzona – bis jetzt ohne Erfolg. (20.05.2022, 20:31) |
 |
Schweizer Tech-Szene befürchtet den Ausbau des Überwachungsstaats via 5G-Verordnung
In einer neuen Verordnung soll das geltende Überwachungsrecht auf die 5G-Netze übertragen werden. Doch Firmen wie die E-Mail-Anbieterin Protonmail oder die Chat-App-Betreiberin Threema werfen dem Bund vor, damit die Überwachung auszubauen. Der zuständige Dienst des Bundes kontert. (20.05.2022, 20:31) |
 |
INTERVIEW - «Was machen wir nur für eine Gattung?» – Gerhard Pfister und Thierry Burkart über die Schweiz und den Ukraine-Krieg
Die Parteipräsidenten von Mitte und FDP über die Neutralität, die Grenzen des Freihandels und die Rolle des Bundesrats in den gegenwärtigen Krisen. (20.05.2022, 05:31) |
 |
Die SVP bereitet das Terrain für die Flüchtlingsdebatte nach dem Krieg
Zu viele, zu hohe Kosten, zu large Kriterien: Die SVP verstärkt die Kritik an der Flüchtlingspolitik im Ukraine-Krieg. Noch verfängt die Debatte nicht. Doch dass der Umgang mit Kriegsvertriebenen zum politischen Thema wird, ist nur eine Frage der Zeit. (20.05.2022, 05:31) |
 |
Lässt Christoph Blocher auch Marco Chiesa fallen? Nein, sagt der
«Wo ist eigentlich der Präsi?», fragen sie sich in der SVP. In der «Arena» jedenfalls nicht. Dort wechseln sich Roger Köppel und Thomas Aeschi ab. Alles in Ordnung, versichert Marco Chiesa. Doch will die Partei wirklich mit einem schwachen Präsidenten in den Wahlkampf ziehen? (20.05.2022, 05:31) |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Nicht gut genug für Borussia Dortmund: Der BVB und Trainer Marco Rose gegen getrennte Wege
Nach nur einer Saison muss Rose die Dortmunder verlassen. Zwar wurde die Mannschaft in der Meisterschaft Zweite, doch sie enttäuschte immer wieder. (20.05.2022, 17:01) |
 |
Kantersieg für die Play-offs: Der Schweizer Fussball im Hochgeschwindigkeitszug
Seit 2003 umfasst die Super League zehn Teams. Doch das ist bald Vergangenheit. Die Swiss Football League stockt ab 2023 die oberste Spielklasse von 10 auf 12 Teams auf und führt vor allem Play-offs ein. Alle Bedenken werden in den Wind geschlagen. Was frappiert, ist die Deutlichkeit des Resultats. (20.05.2022, 15:01) |
 |
Valentin Stocker hat alle überdauert, tritt zurück und bleibt im Klub: Plötzlich wirkt es im FC Basel wieder so gross und bedeutungsschwer
Der sechsfache Meisterspieler Stocker hört auf und gilt im FCB sogleich als designierter Sportchef – ausgerechnet unter der Führung von David Degen, der bisher immer wieder überrascht hat. (20.05.2022, 11:46) |
 |
KURZ ERKLÄRT - Der Schweizer Fussball sucht einen neuen Modus: Die Aufstockung der Super League scheint beschlossen, das Play-off ist umstritten
Heute Freitag entscheiden die 20 Klubvertreter der Swiss Football League über eine Ligareform. Die oberste Spielklasse soll ab der Saison 2023/24 von 10 auf 12 Teams erweitert werden. Zudem ist in der finalen Phase ein Play-off-Modus vorgesehen – für den Meistertitel und die Europacup-Plätze. (20.05.2022, 05:16) |
 |
Wegen der Siegesfeier von Eintracht Frankfurt werden alle Hochzeiten abgesagt
Bereits am Mittwochabend feierten die Eintracht-Fans in Sevilla den Sieg in der Europa League. Am Donnerstag werden mindestens 100 000 Fans in Frankfurt erwartet. Heiratswillige dürften sich über die Party allerdings nicht freuen. (19.05.2022, 17:01) |
 |
Arno Del Curto und Roger Bader: Wie Österreichs Eishockey-Nationalteam mit Schweizer Routine an der WM die Grossen ärgert
Österreich ist an der Eishockey-WM in Finnland eigentlich nur Lückenbüsser. Doch mit den Schweizer Trainern Arno Del Curto und Roger Bader gelang ein geschichtsträchtiger Sieg. Wieso nutzt in der Schweiz eigentlich niemand Del Curtos Wissen? (19.05.2022, 16:46) |
|
 |
 |
 |
 |
NZZ Wirtschaft (Stand: 21.05.2022, 02:08) |
www.nzz.ch |
|
 |
 |
 |
Erfolgreiche Verteidigung soll nicht am Geld scheitern: G-7 sagt der Ukraine 9,5 Milliarden Dollar an weiteren Finanzhilfen zu
Auch beim Treffen der Finanzminister und Notenbankchefs am Freitag stand die Ukraine im Zentrum der Gespräche. Das Land erhält neue Hilfsgelder. Sorgen bereiten den Verantwortlichen darüber hinaus die hohe Inflation und das sinkende Wachstum. Die EZB dürfte bald handeln. (20.05.2022, 21:16) |
 |
Schröder verlässt den Aufsichtsrat von Rosneft - aber was ist mit den übrigen Posten?
Der frühere deutsche Bundeskanzler Schröder und der Ex-Stasi-Offizier Matthias Warnig scheiden aus dem Verwaltungsrat des russischen Ölkonzerns Rosneft aus. Über die Gründe für diesen späten Schritt kann nur spekuliert werden. (20.05.2022, 17:16) |
 |
Katar will Deutschland schon 2024 Flüssiggas liefern
Deutschland soll schon in zwei Jahren verflüssigtes Erdgas (LNG) aus Katar erhalten. Wirtschaftsminister Robert Habeck und der katarische Emir, Scheich Tamim bin Hamad Al Thani, haben eine entsprechende Energiepartnerschaft beschlossen. (20.05.2022, 15:46) |
 |
Katar will Deutschland schon 2024 Flüssiggas 2024 liefern
Deutschland soll schon in zwei Jahren verflüssigtes Erdgas (LNG) aus Katar erhalten. Wirtschaftsminister Robert Habeck und der katarische Emir, Scheich Tamim bin Hamad Al Thani, haben eine entsprechende Energiepartnerschaft beschlossen. (20.05.2022, 15:16) |
 |
KOMMENTAR - Die hohe Inflation ist ein Resultat von Leichtsinn und Ignoranz
Die Preise steigen weltweit in hohem Tempo. Dies nur mit dem Ukraine-Krieg zu erklären, taugt nicht als Ausrede. Vielmehr haben die Zentralbanken während Jahren eine fahrlässige Politik betrieben. (20.05.2022, 14:31) |
 |
KOMMENTAR - Johann Rupert versetzt die Richemont-Aktionäre in Schrecken
Klare Worte haben an der Börse Seltenheitswert. Die Aktien des Luxusgüterunternehmens Richemont erleiden einen herben Rückschlag. (20.05.2022, 14:31) |
|
 |
 |
|
|
|
|