|
Nachrichten
 |
 |
|
 |
 |
 |
Aktien Frankfurt Ausblick: Dax legt leicht zu nach Rücksetzer vom Rekordhoch
- Nach drei schwachen Börsentagen dürfte sich der deutsche Leitindex Dax am Dienstag stabilisieren. Knapp eine Stunde vor Handelsbeginn signalisierte der X-Dax als ausserbörslicher Indikator für den deutschen Leitindex ein Plus von 0,3 Prozent auf 24.240 Punkte. Für das Eurozonen-Pendant EuroStoxx 50 werden ebenfalls moderate Gewinne erwartet. (15.07.2025, 08:10) |
 |
Zuger Kantonalbank verdient deutlich mehr
Finanzbranche - Die Zuger Kantonalbank hat im ersten Halbjahr 2025 von einer dynamischen Entwicklung im Anlagegeschäft und einem einmaligen Effekt im Zinsengeschäft profitiert. (15.07.2025, 07:50) |
 |
Nvidia-Chef: Dürfen wieder KI-Chips nach China liefern
- Nach monatelangen Exportbeschränkungen darf der US-Techriese Nvidia seine für China konzipierten KI-Chips wieder in der Volksrepublik verkaufen. «Ich kündige an, dass uns die US-Regierung Genehmigungen erteilt hat, Lizenzen für die Auslieferung von H20 zu beantragen», sagte Nvidia-Chef Jensen Huang vor chinesischen Journalisten. Nvidia werde also wieder anfangen, H20-Chips auf dem chinesischen Markt zu verkaufen, erklärte er. (15.07.2025, 07:47) |
 |
Ericsson überrascht mit hohem Gewinn
Netzwerk-Ausrüster - Der schwedische Netzwerkausrüster Ericsson fährt einen unerwartet hohen Quartalsgewinn ein. (15.07.2025, 07:43) |
 |
Accelleron erhöht Umsatzprognose für das Gesamtjahr markant
Technologiekonzern - Accelleron hat im ersten Halbjahr einen Umsatzsprung hingelegt. Nun erhöht das Unternehmen die Prognose für das Gesamtjahr 2025 markant. (15.07.2025, 07:30) |
 |
Chinas Wirtschaft wächst trotz Handelsstreit zügig
Konjunktur - Chinas Wirtschaftswachstum liegt im ersten Halbjahr auf Kurs zum Ziel, das Regierung in Peking für das Gesamtjahr ausgegeben hatte. (15.07.2025, 06:36) |
|
 |
 |
 |
 |
NZZ International (Stand: 15.07.2025, 09:26) |
www.nzz.ch |
|
 |
 |
 |
Einst herrschte das kommunistische Politbüro diktatorisch über die Sowjetunion – nun ist der letzte dieser Männer gestorben
Der Tod des 96-jährigen Wadim Medwedew erinnert an die Zeit, als kommunistische Apparatschiks das Sowjetreich regierten und Entscheidungen von globaler Tragweite fällten. Ein Nachruf auf das Politbüro – eine Institution, die einst die Welt das Fürchten lehrte. (15.07.2025, 03:30) |
 |
INTERVIEW - «Ohne Export ist unser Wohlstand gefährdet, Europa sollte handelspolitisch mutiger agieren»
Der Aussenhandelsexperte Gabriel Felbermayr warnt vor Wachstumseinbussen der deutschen Wirtschaft durch die 30-Prozent-Zölle der USA. Er rät, mehr Freihandelsabkommen mit Drittstaaten abzuschliessen. (15.07.2025, 03:30) |
 |
Der Ideologe und der Hetzer: Wer sind die beiden Extremisten, die Netanyahu vor sich hertreiben?
Bezalel Smotrich und Itamar Ben-Gvir repräsentieren nur eine kleine Minderheit der Israeli. Doch in der Regierung haben die rechtsextremen Politiker viel Macht – die sie auch nutzen. Der Gaza-Krieg ist für sie ein Glücksfall. (15.07.2025, 03:30) |
 |
China und Russland könnten einen Zwei-Fronten-Krieg gegen den Westen starten. Europa muss mit allen Szenarien rechnen
Moskau könnte Peking bei einem Angriff auf Taiwan unterstützen – und gleichzeitig die Nato angreifen. Die autoritären Regime arbeiten bereits heute zusammen. Drei Faktoren könnten eine Eskalation beschleunigen. (15.07.2025, 03:30) |
 |
«Nur der Westen kennt Geschichte»: Giorgia Meloni passt die Richtlinien zum Geschichtsunterricht an Italiens Schulen an
Ein neuer Leitfaden des Bildungsministeriums will die Prioritäten im Unterricht anpassen – und legt einen besonderen Wert auf die abendländische Geschichte. Noch bevor die Reform in Kraft tritt, ist darüber eine heftige Debatte entbrannt. (15.07.2025, 03:29) |
 |
Pistorius: Lieferung von zwei Patriot-Systemen wird vorbereitet
Verteidigungsminister Pistorius besucht seinen Amtskollegen Hegseth in Washington. Im Fokus: Unterstützung für die Ukraine. Doch auch die eigene Abschreckungsfähigkeit soll gestärkt werden. (14.07.2025, 20:59) |
|
 |
 |
 |
 |
NZZ Panorama (Stand: 15.07.2025, 09:26) |
www.nzz.ch |
|
 |
 |
 |
Geschäftsflugzeug stürzt kurz nach dem Start ab: Vier Tote bei Flugzeugunglück nahe London
Am Flughafen Southend ist am Sonntag ein Flugzeug abgestürzt. Bilder zeigten einen gewaltigen Feuerball. Erst am Folgetag wird berichtet, wie viele Personen beim Unglück ihr Leben verloren. (14.07.2025, 12:55) |
 |
Er pflegte und betäubte sie: Ein Berliner Arzt hat wohl fünfzehn seiner Patienten ermordet – mindestens
Der 40-jährige Mann arbeitete für einen Pflegedienst in Berlin, er kümmerte sich um schwerkranke Patientinnen und Patienten. Nun steht er wegen fünfzehn Todesfällen vor Gericht. Es könnten noch mehr dazukommen. (14.07.2025, 12:46) |
 |
Er besuchte sie zu Hause und verabreichte ihnen Medikamente: Ein Berliner Arzt hat wohl fünfzehn seiner Patienten ermordet – mindestens
Der 40-jährige Mann arbeitete für einen Pflegedienst in Berlin, er kümmerte sich um schwerkranke Patientinnen und Patienten. Nun steht er wegen fünfzehn Todesfällen vor Gericht. Es könnten noch mehr dazukommen. (14.07.2025, 10:03) |
 |
INTERVIEW - Niccel Steinberger: «Ich habe viel aufgegeben für Emil: mein Land, eigene Kinder und oftmals meine Arbeit. Nun möchte ich nicht mehr ständig zurückstecken»
Was bedeutet es, an der Seite einer Person zu leben, die in der Öffentlichkeit steht? Folge 2 von 6: Niccel Steinberger, Ehefrau des Kabarettisten Emil Steinberger. (14.07.2025, 03:30) |
 |
Open Air Frauenfeld: Ein Städtchen wird zur Weltbühne
Einmal im Jahr wird Frauenfeld zur Hip-Hop-Hauptstadt. Ein Festival, das ganz anders ist als andere Schweizer Open Airs. (12.07.2025, 03:30) |
 |
Die «Gen Z»-Hacker sorgten für leere Regale in Supermärkten und griffen dann Versicherungen und Fluggesellschaften an. Jetzt hat die britische Polizei zugeschlagen
Eine Gruppe von jungen Kriminellen greift seit Wochen Konzerne an. Jetzt gab es Verhaftungen. Doch die Cyberangriffe werden vermutlich weitergehen. (12.07.2025, 03:30) |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
INTERVIEW - Die Schweizer Botschafterin über die Deutschen: «Sie grillen, wir grillieren. Aber man versteht sich»
Livia Leu, die Schweizer Botschafterin in Berlin, spricht über das Verhältnis zum grossen Nachbarn, über die EU-Verträge und die Neutralität. Und sie sagt, warum die Schweiz in Iran mehr als eine Briefträgerin ist. (15.07.2025, 03:30) |
 |
Wie eine Schweizer Klinik Alkoholkranke mit Magic Mushrooms heilen will
Psychedelika wie LSD oder Psilocybin erleben in der Psychiatrie eine Renaissance. Die Drogen sollen sogar gegen Suchtprobleme helfen. (15.07.2025, 03:30) |
 |
Der Schweizer aus Pristina: Wie aus einem Balkan-Flüchtling der kosovarische Botschafter wurde
Mentor Latifi ist seit letztem Jahr der kosovarische Botschafter für die Schweiz. Als Teenager flüchtete er aus dem Balkan, wurde schliesslich eingebürgert. Doch es zog ihn zurück in seine Heimat. (15.07.2025, 03:30) |
 |
Der teuerste SBB-Zug: Der Bund fördert die neue Verbindung nach Kopenhagen mit 47 Millionen Franken
Das Bundesamt für Verkehr unterstützt die Einführung und den Betrieb eines Nachtzuges nach Dänemark. Auch für Anpassungen von Rollmaterial der SBB gibt es Steuergeld. (14.07.2025, 09:48) |
 |
Neue Verträge mit der EU: Was ändert sich bei der Zuwanderung?
Die Personenfreizügigkeit wird ausgebaut – viel ändern sollte sich nicht (14.07.2025, 03:30) |
 |
Ein Haus voller Machtspiele: Wie die Lobbyisten der Stände sehr geschickt Einfluss nehmen
Im Haus der Kantone in Bern spuren die Kantone in der vorparlamentarischen Phase die politischen Geschäfte vor. (14.07.2025, 03:30) |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Ganz schön blöd – schon wieder streikt ein kickender Millionär
Jetzt will sich auch der Schwede Viktor Gyökeres freistreiken. Fussballer legen ihre Arbeit aber nicht etwa nieder, weil sie zu wenig verdienen. Über ein ökonomisches Missverständnis im Fussballgeschäft. (15.07.2025, 03:30) |
 |
Simon Yates gewinnt die 10. Etappe der Tour de France, Healy löst Pogacar als Leader ab
Mit 4500 Höhenmetern und acht Bergwertungen werden die Radprofis bei der Tour im Zentralmassiv gefordert. Am Ende jubeln die Ausreisser mit Ben Healy als neuem Gesamtersten. (14.07.2025, 16:21) |
 |
KOMMENTAR - Ein bisschen Glück und viel Kalkül: Die Fussball-EM in der Schweiz ist ein Erfolg
Nach Abschluss der EM-Vorrunde lässt sich sagen: Das Frauen-Turnier in der Schweiz löst eine grössere Begeisterung aus als erwartet. (14.07.2025, 14:08) |
 |
KOMMENTAR - Viel Kalkül und ein bisschen Glück: Die Fussball-EM in der Schweiz ist ein Erfolg
Volle Stadien, guter Fussball, tolle Bilder: Das Frauen-Turnier löst Begeisterung aus. Und schwappt über die Arenen hinaus. (14.07.2025, 14:08) |
 |
Der Tennisprofi Marco Trungelliti liess die Wettmafia auffliegen – danach wurde ihm das Leben zur Hölle gemacht
Der Argentinier weigerte sich, für Wettbetrug Geld anzunehmen und wurde zum Kronzeugen eines Schauprozesses. Am Turnier in Gstaad spricht Trungelliti erstmals auch über seine Suizidgedanken. (14.07.2025, 10:00) |
 |
Der Chelsea FC ist Klub-Weltmeister – aber dieser Titel ist ein Etikettenschwindel
Der US-Präsident Donald Trump feiert an vorderster Front mit: Chelsea führt im Final der Klub-WM überraschend den Favoriten Paris Saint-Germain vor. In Endspielen ist der englische Fussballklub kaum zu bezwingen. (14.07.2025, 06:00) |
|
 |
 |
 |
 |
NZZ Wirtschaft (Stand: 15.07.2025, 09:26) |
www.nzz.ch |
|
 |
 |
 |
KOMMENTAR - Bitte keine deutschen Verhältnisse! Der Schweizer Mittelstand sollte nicht noch mehr Steuern zahlen müssen
Im Berner Politikbetrieb wird eifrig am Ausbau des Staates gearbeitet. Sparen hingegen will kaum jemand. Das gefährdet den Erfolg der Schweiz – und die Freiheit der Bürger. (15.07.2025, 03:30) |
 |
Sind CEO die neuen Fussballtrainer?
Immer mehr Schweizer Unternehmen trennen sich überraschend schnell von ihren Chefs. Wie im Fussball gilt zunehmend: Wer nicht liefert, muss gehen. Der Erwartungsdruck ist hoch, die Geduld nimmt ab. (15.07.2025, 03:30) |
 |
«Es hat sich ein gefährliches Freund-Feind-Denken etabliert»
Der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, plädiert für weniger Ideologie in der Diskussion über Reformoptionen in Deutschland und kritisiert die wachsende Polarisierung in der wirtschaftspolitischen Debatte. (15.07.2025, 03:30) |
 |
Ausbeutung in der Luxusindustrie: Mailänder Gericht stellt LVMH-Label Loro Piana unter Zwangsverwaltung
3000 Euro teure Kaschmir-Jacken wurden bei chinesischen Subunternehmen am Stadtrand Mailands in Zwangsarbeit genäht. Gekostet hat das nur 80 Euro. (14.07.2025, 15:38) |
 |
Handelskonflikt mit den USA: Die EU legt eine neue Liste für Gegenzölle vor
Ein Zoll von 30 Prozent, wie ihn der US-Präsident Donald Trump der EU androht, hätte verheerende Folgen. Das sagen EU-Vertreter. Die Länder arbeiten an neuen Gegenzöllen. Das Paket wurde aber bereits abgespeckt. (14.07.2025, 13:33) |
 |
Helsana kauft Adcubum – der Schweizer Software-Hersteller ist für die Krankenkassen systemrelevant
Beunruhigende Entwicklungen bei der Software-Firma hätten den Ausschlag dafür gegeben, diese zu übernehmen, sagt Helsana-Chef Roman Sonderegger. (14.07.2025, 12:13) |
|
 |
 |
|
|
|
|