|
Nachrichten
 |
 |
|
 |
 |
 |
Abschlussfeier (EN)
Rede von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), anlässlich der Abschlussfeier der Franklin University - Es gilt das gesprochene Wort (29.05.2023, 00:15) |
 |
Gedenken an Flavio Cotti (1939–2020), Bundesrat von 1987 bis 1999 (it)
Ansprache von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) - es gilt das gesprochene Wort
(28.05.2023, 00:15) |
 |
United Nations Security Council - Briefing OSCE chairperson-in-Office
Ansprache von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) - Es gilt das gesprochene Wort (28.05.2023, 00:15) |
 |
EDA-Staatssekretärin Livia Leu führt politische Konsultationen mit Serbien
EDA-Staatssekretärin Livia Leu hat am 4. Mai 2023 in Bern den serbischen Staatssekretär Goran Aleksić zu politischen Konsultationen getroffen. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die Sicherheitslage im Westbalkan sowie die aktuellen Beziehungen zwischen Serbien und Kosovo. Die Schweiz unterstützt den Normalisierungsprozess der EU zwischen Serbien und Kosovo aktiv. Serbien ist zudem im Westbalkan der bedeutendste wirtschaftliche Partner der Schweiz. Die Zusammenarbeit im Bereich der Migration sowie das Engagement der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) sind weitere wichtige Aspekte der bilateralen Beziehungen zwischen Serbien und der Schweiz. (28.05.2023, 00:15) |
 |
Offene Debatte im UNO-Sicherheitsrat: Stärkung des Vertrauens für einen dauerhaften Frieden
Ansprache von Ignazio Cassis, Aussenminister der Schweiz, zur offenen Debatte im UNO-Sicherheitsrat - es gilt das gesprochene Wort (27.05.2023, 00:15) |
 |
UNO-Sicherheitsrat: Bundesrat Cassis ruft zu gegenseitigem Vertrauen für Frieden und Sicherheit auf
Bundesrat Ignazio Cassis präsidierte am 3. Mai 2023 eine offene Debatte des UNO-Sicherheitsrats. Im Zentrum stand das Schaffen von gegenseitigem Vertrauen durch einen anerkannten normativen Rahmen, Inklusion und wissenschaftlich fundierte Fakten, um nachhaltigen Frieden zu fördern. Angesichts der aktuellen Konflikte und Krisen ist ein solcher Vertrauensaufbau wichtiger denn je. (27.05.2023, 00:15) |
|
 |
 |
 |
 |
NZZ International (Stand: 29.05.2023, 04:53) |
www.nzz.ch |
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
NZZ Panorama (Stand: 29.05.2023, 04:53) |
www.nzz.ch |
|
 |
 |
 |
Mehr als 1500 Festnahmen bei Protest von Klimaaktivisten in Den Haag
Aktivisten von Extinction Rebellion haben einen Autobahnabschnitt in der Nähe des niederländischen Regierungssitzes blockiert. Mehr als 1500 Protestierende wurden festgenommen. (28.05.2023, 13:37) |
 |
Schauspieler verdienen wegen Netflix weniger als früher – nun wollen sie anderweitig Big Business machen
Ryan Reynolds zeigt exemplarisch, dass Schauspieler erfolgreiche Unternehmer sein können. Doch die Sache ist kompliziert. Und die Branche im Wandel. (27.05.2023, 03:30) |
 |
Queen Elizabeth II. musste während des Nordirland-Konflikts vom FBI geschützt werden
Die IRA tötete während Jahrzehnten rund 1700 Menschen, unter ihnen Mitglieder des britischen Königshauses. Neue FBI-Dokumente zeigen, dass Queen Elizabeth II. auch in den USA gefährdet war. (26.05.2023, 15:41) |
 |
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Coronavirus weltweit: Die EU muss nach Neuverhandlungen dem Pharmakonzern Pfizer weniger Impfstoff abnehmen
Ob Pandemie oder nur noch Endemie – Experten warnen davor, Corona vorschnell auf die leichte Schulter zu nehmen. Während weltweit die Massnahmen zum Infektionsschutz abgebaut werden, geht der Streit um den Ursprung der Pandemie weiter. (26.05.2023, 14:36) |
 |
Wegen Verdacht auf Volksverhetzung: Polizei ermittelt nach Auftritt in SS-ähnlicher Uniform gegen Roger Waters
Bei seinem Konzert in Berlin löste der Sänger einen Skandal aus. Nun hat sich der Staatsschutz eingeschaltet. (26.05.2023, 13:56) |
 |
Sam Altman, der Erfinder von Chat-GPT, plädiert in München für «weltweit einheitliche Standards. Aber diese sollten nur die äusseren Grenzen des Feldes regulieren»
Im Rahmen seiner World-Open-AI-Tour stellte sich Sam Altman den Fragen von Professoren und Studenten an der Technischen Universität München. Wirklich konkret wurde er jedoch selten. (26.05.2023, 03:30) |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Die Geschwindigkeit der Felsmassen oberhalb von Brienz im Kanton Graubünden hat sich verdreifacht
Weil sich die Bewegung der abbrechenden «Insel» beschleunigt, durften die Einwohner von Brienz am Freitag nicht in ihr Dorf zurück für einen kurzen Besuch. Übers Wochenende hat sich die Geschwindigkeit am Fels weiter erhöht. (28.05.2023, 14:23) |
 |
Bringt eine Einigung mit Brüssel die SBB in Gefahr? Die Gewerkschaften erhöhen den Druck
Die EU geht massiv gegen die staatlichen Zuschüsse für die Eisenbahn in Frankreich und Deutschland vor. Ein solches Szenario könnte auch der Schweiz drohen. (28.05.2023, 13:51) |
 |
Predigen mithilfe von Chat-GPT? Pfarrerin Bolt vertraut doch lieber wieder auf den Heiligen Geist
Die Theologin Kathrin Bolt sorgt mit unkonventionellen Aktionen für Aufsehen. Beim Versuch, sich die Denkarbeit von einer Maschine abnehmen zu lassen, ist sie gescheitert. (28.05.2023, 03:30) |
 |
Junge Frauen werden linker, junge Männer rechter
Sie wählt SP, er FDP: Der Geschlechtergraben wird grösser. Vor allem bei den Jungen. Gründe dafür gibt es mehrere. Das zeigt eine Auswertung, die der «NZZ am Sonntag» vorliegt. (27.05.2023, 19:45) |
 |
Laut den Gegnern des Klimagesetzes bringt die Senkung des CO2-Ausstosses der Schweiz praktisch nichts – was ist von dieser Behauptung zu halten?
Das im Klimaschutzgesetz genannte Netto-Null-Ziel zum Ausstoss von Treibhausgasen ist nicht gratis zu erreichen. Doch auch das Nichtstun kann teuer werden. Die Schätzungen zu den Kosten des Klimawandels gehen zum Teil allerdings stark auseinander. (27.05.2023, 03:30) |
 |
Grosses Containerdorf in einer kleinen Gemeinde? Die Anspannung in der Asylsituation dürfte sich in den kommenden Wochen erneut entladen
Eine der geplanten Notunterkünfte soll neben dem 1000-Seelen-Dorf Turtmann im Wallis entstehen. Der Widerstand dürfte programmiert sein – aber chancenlos bleiben. (26.05.2023, 15:52) |
|
 |
 |
 |
 |
NZZ Wirtschaft (Stand: 29.05.2023, 04:53) |
www.nzz.ch |
|
 |
 |
 |
Chinas erster grosser Passagierjet meistert seine Linienflug-Premiere. Doch chinesisch ist das Flugzeug kaum
Der staatliche Flugzeugbauer Comac will Airbus und Boeing herausfordern. Am Sonntag landete sein Zweistrahler C919 in Peking. Er steckt voller ausländischer Technologie. (28.05.2023, 09:14) |
 |
US-Präsident Biden und Oppositionsführer McCarthy kommen bei der Diskussion zur Schuldenobergrenze zu einem Kompromiss – aber zu einem faulen
Die amerikanische Staatspleite scheint vorerst abgewendet zu sein, die Schulden dürften in den nächsten zwei Jahren bei begrenztem Ausgabenwachstum zunehmen. Das mag beruhigen, rettet die Nation aber langfristig nicht vor dem fiskalpolitischen Abgrund. (28.05.2023, 06:06) |
 |
Otmar Issing, der erste Chefökonom der Europäischen Zentralbank, zieht nach 25 Jahren Bilanz: «Ich sehe mit grosser Sorge die zunehmende Politisierung der EZB»
Er hat die geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank wesentlich mitgeprägt. Nun steht mit der hohen Inflation die Glaubwürdigkeit und Reputation der Währungshüter auf dem Spiel. Issing findet klare Worte zu ihren Versäumnissen und auch zu denjenigen der Banken – und glaubt doch an die Zukunft des Euro. (28.05.2023, 03:30) |
 |
INTERVIEW - Otmar Issing, der erste Chefökonom der Europäischen Zentralbank, zieht nach 25 Jahren Bilanz: «Ich sehe mit grosser Sorge die zunehmende Politisierung der EZB»
Er hat die geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank wesentlich mitgeprägt. Nun steht mit der hohen Inflation die Glaubwürdigkeit und Reputation der Währungshüter auf dem Spiel. Issing findet klare Worte zu ihren Versäumnissen und auch zu denjenigen der Banken – und glaubt doch an die Zukunft des Euro. (28.05.2023, 03:30) |
 |
Tina Turner verkaufte ihre Musikrechte schon zu Lebzeiten. Ein Investor sagt: «Musik ist besser als Gold und Öl»
Seit Jahren entscheiden sich immer mehr Musikerinnen und Musiker, die Rechte an ihren Werken zu verkaufen. Angetrieben wurde dieser Boom vor allem durch niedrige Zinsen. Nun hat der Wind gedreht. (27.05.2023, 03:30) |
 |
Der Bund hat mit der CS-Rettung bisher 100 Millionen Franken verdient. Wie kommt dieser Gewinn zustande?
Die für die CS-Rettung bereitgestellten Liquiditätshilfen sind nicht kostenlos. Daher könnte für den Bund am Ende unter dem Strich ein Gewinn herausspringen. Auch die Rettung der UBS vor 15 Jahren war gewinnbringend. (26.05.2023, 13:03) |
|
 |
 |
|
|
|
|