|
Nachrichten
 |
 |
|
 |
 |
 |
Viele Anlageklassen reagieren positiv auf Trump-Äusserung - US-Aktien nicht
Börse - Die meisten Anlageklassen haben am Donnerstag positiv auf Aussagen von Donald Trump über eine mögliche Einigung mit der Europäischen Union im Zollstreit reagiert. (17.04.2025, 20:09) |
 |
Zwahlen&Mayr kündigt ausserordentliche GV für Delisting an
(17.04.2025, 19:59) |
 |
Aktien New York: Dow schwach vor verlängertem Osterwochenende
- Der Wall-Street-Index Dow Jones Industrial hat am Donnerstag seine Vortagesverluste ausgeweitet. Belastend wirkte besonders der Kurssturz der Unitedhealth-Aktie und die Schwäche des Nvidia-Papiers. Die überwiegend mit Technologieaktien bestückte Nasdaq pendelte dagegen vor dem verlängerten Osterwochenende richtungslos zwischen Gewinnen und Verlusten. Von den Konjunkturdaten gingen keine klaren Impulse aus. Sie waren durchwachsen gewesen, wobei jedoch der Philly-Fed-Index, der das Geschäftsklima in der Region Philadelphia misst, herausstach. Er fiel überraschend schwach aus. (17.04.2025, 19:43) |
 |
UBS erwartet markant tieferen SNB-Gewinn im ersten Quartal
- Die Schweizerische Nationalbank (SNB) dürfte im Startquartal 2025 einen Gewinntaucher erlitten haben. Die Ökonomen der UBS schätzen den SNB-Gewinn in den ersten drei Monaten auf 5 bis 15 Milliarden Franken, nachdem die Nationalbank im gleichen Vorjahrquartal einen Rekordgewinn von 58,8 Milliarden Franken erzielt hatte. (17.04.2025, 19:12) |
 |
Trump geht zu '100 Prozent' von Zoll-Einigung mit EU aus
Zollkonflikt - US-Präsident Donald Trump gibt sich im Zollstreit mit der Europäischen Union überzeugt, dass es zu «100 Prozent» eine Einigung geben wird. (17.04.2025, 19:11) |
 |
Trump zu Zöllen: Wird zu «100 Prozent Einigung» mit EU geben
Wirtschaftspolitik - US-Präsident Donald Trump gibt sich im Zollstreit mit der Europäischen Union überzeugt, dass es zu «100 Prozent» eine Einigung geben wird. (17.04.2025, 18:35) |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Die Schweiz setzt sich erfolgreich für ihre Prioritäten im Bereich der Menschenrechte ein
Nach sechs Wochen Arbeit endet in Genf die erste Session des UNO-Menschenrechtsrats unter dem Vorsitz eines Schweizers. Der Schweizer Diplomat Jürg Lauber leitete die Debatten der 58. Ratssession, an der die 47 Mitgliedstaaten, darunter die Schweiz, hochaktuelle Themen des Weltgeschehens wie die Krisen in der Ukraine, im Nahen Osten und in Syrien erörterten. In Bezug auf Syrien wurden erste Schritte auf einem möglichen Weg zu Frieden und Stabilität gemacht. Auch beim Engagement für die Abschaffung der Todesstrafe, eine der Prioritäten der Schweiz, sind Erfolge zu verzeichnen. (12.04.2025, 00:15) |
 |
"Weltfrieden – Quo vadis: Ist die Schweiz Mitspieler oder Zuschauer?"
Rede von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) anlässlich der Veranstaltung der Parlamentarischen Freundschaftsgruppe CH-UNO - Es gilt das gesprochene Wort (12.04.2025, 00:15) |
 |
Regionales Nachhaltigkeitsforum in Genf: Schweiz fordert gemeinsame Anstrengungen aller Akteure für die Ziele der Agenda 2030
Wie können die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in einer Zeit vorangebracht werden, die von Krisen und Konflikten geprägt ist? Diese Frage stand am 2. und 3 April 2025 in Genf im Zentrum des regionalen Nachhaltigkeitsforums der Wirtschaftskommission für Europa der UNO (UNECE). Die Umsetzung der Ziele der Agenda 2030 sei nur möglich, wenn alle Akteure – Staaten, Regionen, Städte, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft – an einem Strang ziehen, sagte Markus Reubi, Delegierter des Bundesrates für die Agenda 2030 und Leiter der Schweizer Delegation. (11.04.2025, 00:15) |
 |
Übergabe der Beglaubigungsschreiben
Übergabe der Beglaubigungsschreiben der neu in der Schweiz akkreditierten Botschafterinnen und Botschafter. (11.04.2025, 00:15) |
|
 |
 |
 |
 |
NZZ International (Stand: 18.04.2025, 06:09) |
www.nzz.ch |
|
 |
 |
 |
KOMMENTAR - Angst vor dem Volk: Demokratien verwandeln sich immer mehr in Richterstaaten
In vielen Ländern agieren Gerichte übergriffig und schränken die Politik ein. Sie handeln mit dem Ziel, die Demokratie zu verteidigen. In Wahrheit schaden sie ihr. (18.04.2025, 03:30) |
 |
«Es wird einen Deal mit Europa geben, hundertprozentig»: Trump und Meloni üben Beziehungspflege im Weissen Haus
Die italienische Ministerpräsidentin verspricht bei ihrem Besuch in Washington mehr Energieimporte und italienische Investitionen in den USA in der Höhe von 10 Milliarden Dollar. Der Besuch wurde in Europa als Loyalitätstest gesehen. (17.04.2025, 20:53) |
 |
VIDEO - Der Fall Garcia zeigt, wie die Trump-Regierung ihre Migrationspolitik hart durchsetzt – und die Justiz hinhält
Kilmar Garcia wurde von den USA laut Supreme Court illegal nach El Salvador ausgeschafft. Die Regierung sieht sich aber nicht in der Verantwortung – und Garcia muss im berüchtigten Gefängnis Cecot ausharren. (17.04.2025, 15:22) |
 |
Philipp Amthor: «Ich mache die Politik, die ich für richtig halte und nicht, weil mir irgendein heisser Atem der AfD im Nacken sitzt»
Der CDU-Politiker Philipp Amthor plädiert dafür, die parlamentsrechtlichen Tricks gegen die AfD einzustellen – und stattdessen eine souveräne bürgerliche Politik zu machen. Die Hysterie des deutschen Politikbetriebs überzeuge niemanden. (17.04.2025, 03:30) |
 |
Noch hält das konservative Herzland zu Erdogan, aber viele Junge wollen weg
Die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu löste grossen Protest der Jungen aus. Wenden sie sich jetzt auch in seiner Heimat am Schwarzen Meer von Erdogan ab? (17.04.2025, 03:30) |
 |
Zu wenig Geld, zu wenig Glaubwürdigkeit: So wird die Uno in Zukunft trotzdem noch eine Rolle spielen
Die USA ziehen sich aus den Vereinten Nationen zurück, der Multilateralismus wird schwächer. Doch die Uno könnte weiterhin eine wichtige Funktion haben – zumindest für gewisse Länder. (17.04.2025, 03:30) |
|
 |
 |
 |
 |
NZZ Panorama (Stand: 18.04.2025, 06:09) |
www.nzz.ch |
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
SVP-Nationalrat ortet Gesetzeslücke – Sozialhilfe trotz Landesverweis soll «so unattraktiv wie möglich» werden
Der Fall eines eritreischen Flüchtlings, der trotz Landesverweis in die Schweiz zurückkehrte und Sozialhilfe bezog, hat ein politisches Nachspiel. (17.04.2025, 13:09) |
 |
INTERVIEW - «Ich bin zuversichtlich, dass die Schweiz eine Einigung mit der Trump-Administration erzielen kann», sagt der CEO der Schweizerisch-Amerikanischen Handelskammer
Rahul Sahgal glaubt, dass sich Donald Trump mit dem Zollkrieg unter Druck gesetzt hat. Der US-Präsident müsse bis zu den Zwischenwahlen 2026 wirtschaftliche Erfolge vorweisen können. (17.04.2025, 03:30) |
 |
KI-Chips, Handelszölle: Wer ist die US-Kanzlei, die für Bern in Washington lobbyiert?
Das Seco hat die amerikanische Anwaltskanzlei Akin damit beauftragt, die maroden Handelsbeziehungen zu Washington zu kitten. Doch die Frage ist, wie aussichtsreich solch traditionelle Lobbyarbeit in Trumps Washington ist. (17.04.2025, 03:30) |
 |
Ehemaliges Munitionslager Mitholz: VBS spricht von möglicher «Massenexplosion»
Gemäss VBS wäre das «grösste» zu erwartende Risiko, wenn 19 Fliegerbomben bei der Räumung gleichzeitig explodieren würden. Bisher wurde jedoch keine Ansammlung von Bomben gefunden. (16.04.2025, 19:00) |
 |
KOMMENTAR - Die Spardebatte wird langsam peinlich – vor allem das Verhalten der Kantone ist enttäuschend
Der Bundesrat muss das Ausgabenwachstum drosseln, und die Kantonsregierungen heulen auf, als wären sie ganz normale Lobbyisten. Damit werden sie ihrer Rolle nicht gerecht. (16.04.2025, 14:45) |
 |
Eine frühere Gewerkschafterin folgt im Bundesamt für Sozialversicherungen auf einen SP-Politiker
Bundesrätin Baume-Schneider ernennt Doris Bianchi zur neuen Amtsdirektorin. Der Spitzenposten bleibt damit in sozialdemokratischer Hand. Das stösst auf Kritik. (16.04.2025, 14:10) |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Dem ZSC fehlen noch zwei Siege zum Meistertitel – Lausanne muss sich an die Courage des Sommers erinnern
Unter den Augen von Roger Federer gewinnen die ZSC Lions ihr 15. Play-off-Heimspiel in Folge und führen in der Finalserie mit 2:0. Wenig deutet auf ein Comeback des Lausanne HCD hin. Es sei denn, der Aussenseiter kann sich an seinem erstaunlichen Torhüter Kevin Pasche aufrichten. (17.04.2025, 23:57) |
 |
Eishockey: ZSC Lions gewinnen gegen Lausanne in der Verlängerung
Die Zürcher führen in der Playoff-Finalserie mit 2:0. (17.04.2025, 20:52) |
 |
In den USA trainiert Angelo Peña mit Weltklasseboxern – ein Triumph am Karfreitag brächte ihn in Schlagdistanz zu einem WM-Fight
Peña ist die grösste Schweizer Box-Hoffnung. Der Berner tut alles dafür, seinen Traum vom WM-Kampf zu verwirklichen. (17.04.2025, 03:30) |
 |
Der FC Bayern scheidet mit einem Unentschieden gegen Inter Mailand aus der Champions League aus
Inter spielt im Heimstadion San Siro 2:2 und zieht damit in die Halbfinals. (16.04.2025, 21:20) |
 |
Arsenal siegt bei Real Madrid und zieht in die Halbfinals der Champions League
Nach dem 3:0 für Arsenal im Hinspiel kann Arsenal auch in Madrid bestehen. Am Ende gewinnen die Londoner mit 2:1. (16.04.2025, 21:17) |
 |
Sie strandete am Kap Hoorn, vertrieb einen Eisbären aus dem Zelt und wurde in Honduras verschleppt – eine deutsche Extremkanutin lässt kein Abenteuer aus
Seit acht Jahren paddelt Freya Hoffmeister Nordamerika entlang, zurzeit umrundet sie ihren dritten Kontinent im Kajak. Die 60-Jährige sammelt dabei Rekorde – und übersteht zahlreiche brenzlige Situationen. (16.04.2025, 14:30) |
|
 |
 |
 |
 |
NZZ Wirtschaft (Stand: 18.04.2025, 06:09) |
www.nzz.ch |
|
 |
 |
 |
Das laute Schweigen des CS-Verwaltungsrates: «Die Öffentlichkeit erwartet eigentlich eine Entschuldigung»
Ein NZZ-Interview mit der ehemaligen Credit Suisse Verwaltungsrätin Iris Bohnet wirft hohe Wellen. Welche Auswirkungen hat dies auf das Image der Banker? (18.04.2025, 03:30) |
 |
Die bisher kaum beachtete Umverteilung in der AHV: Das Einkommens-Splitting bringt für Verheiratete Vorteile von einer Milliarde Franken pro Jahr
In der AHV werden die während der Ehe erzielten Einkommen je hälftig auf die Ehepartner aufgeteilt. Davon profitieren später vor allem Witwen und Geschiedene. (18.04.2025, 03:30) |
 |
DATENANALYSE - Keine Angst vor dem Börsen-Crash: Warum stures Sparen beim MSCI World oft die bessere Strategie ist
Lohnt sich jetzt der Ausstieg aus dem ETF-Sparplan, oder zahlt sich Durchhalten langfristig aus? Die NZZ hat nachgerechnet – und zeigt, wie Anleger in früheren Krisen gefahren sind. (18.04.2025, 03:30) |
 |
KOMMENTAR - Wer überall sein will, ist nirgends: ABB verschlankt sich weiter – aus guten Gründen
Robotern gehört die Zukunft, aber Roboter gehören nicht mehr zu ABB. Überraschend will der Industriekonzern die Sparte abtrennen. Denn Grösse ist kein Selbstzweck. (17.04.2025, 14:16) |
 |
Die Europäische Zentralbank reagiert auf Donald Trumps Zollhammer und senkt erneut die Leitzinsen
Der von den USA eingeleitete Handelskrieg könnte die Welt in eine Rezession stürzen. Das bestärkt die EZB, die Zinsen weiter zu senken. (17.04.2025, 12:15) |
 |
Donald Trump greift den US-Notenbankchef Jerome Powell frontal an
Der Konflikt zwischen dem Weissen Haus und der Notenbank spitzt sich zu. Der Präsident schreibt, die Entlassung von Powell könne nicht rasch genug kommen. (17.04.2025, 11:57) |
|
 |
 |
|
|
|
|