|
Nachrichten
 |
 |
|
 |
 |
 |
Rückkehr des Krieges nach Europa im Mittelpunkt des Aussenpolitischen Berichts 2022
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 1. Februar 2023 den Aussenpolitischen Bericht 2022 verabschiedet. Der Bericht enthält ein Schwerpunkt-Kapitel zum Ukraine-Krieg. Weitere Themen sind die Fortschritte in den Beziehungen zur Europäischen Union, das Engagement der Schweiz für einen wirksameren Multilateralismus und die Wahl der Schweiz zum nichtständigen Mitglied des UNO-Sicherheitsrats im Zeitraum 2023–2024. (01.02.2023, 11:00) |
 |
Die Schweiz erneuert ihre Unterstützung für das UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 1. Februar 2023 beschlossen, dem UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) einen Beitrag von 68 Millionen Franken für den Zeitraum 2023–2024 zu gewähren. Er trägt damit zur Bewältigung der beispiellosen Ströme von Menschen bei, die aufgrund von Konflikten gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen. Das UNHCR sorgt für menschenwürdige Aufnahmebedingungen und medizinische Hilfe für Menschen, die zur Flucht gezwungen sind, sowie für den Zugang ihrer Kinder zu Bildung. Die Organisation ist ein Schlüsselpartner bei der Umsetzung der Schweizer Aussenpolitik.
(01.02.2023, 10:00) |
 |
Traditioneller Erstbesuch des Bundespräsidenten in Österreich
Im Rahmen des traditionellen Erstbesuchs in Österreich ist Bundespräsident Alain Berset am Freitag, 13. Januar 2023, mit den politischen Spitzen des Nachbarlandes zusammengekommen. Empfangen wurde er von Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Zudem standen Gespräche mit Bundeskanzler Karl Nehammer, im Beisein von Alexander Schallenberg, Minister für europäische und internationale Angelegenheiten, sowie mit Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka auf dem Programm. Weiter fand ein Arbeitstreffen mit Johannes Rauch, dem Minister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, statt. Bereits am Donnerstag hatte Bundespräsident Berset die in Wien ansässige Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) besucht. (29.01.2023, 00:15) |
 |
Neujahrsempfang 2023
Ansprache von Bundespräsident Alain Berset, Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI), am Neujahrsempfang für das diplomatische Corps. Es gilt das gesprochene Wort.
(29.01.2023, 00:15) |
 |
30-Jahre-Jubiläum der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) (fr, de, it, rm)
Grusswort von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA, anlässlich des Galadinners zum 30-Jahre-Jubiläum der KdK - Es gilt das gesprochene Wort
(29.01.2023, 00:15) |
 |
Bundesrat Ignazio Cassis trifft US-Aussenminister Antony Blinken
Bundesrat Ignazio Cassis reiste am 13. Januar 2023 nach Washington D. C., wo er seinen US-amerikanischen Amtskollegen Antony Blinken traf. Wichtigste Gesprächsthemen waren die Zusammenarbeit im UNO-Sicherheitsrat und die bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und den USA. (29.01.2023, 00:15) |
|
 |
 |
 |
 |
NZZ International (Stand: 01.02.2023, 23:55) |
www.nzz.ch |
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
NZZ Panorama (Stand: 01.02.2023, 23:55) |
www.nzz.ch |
|
 |
 |
 |
«Das hätte auch mir passieren können» – Tod eines Neugeborenen entfacht in Italien Debatte über Rooming-in
In einer Klinik in Rom ist ein Säugling gestorben, nachdem die Mutter beim Stillen eingeschlafen war. Nun wird diskutiert, wer die Schuld am tragischen Tod trägt und ob ein erzwungenes Rooming-in sinnvoll ist. (01.02.2023, 14:04) |
 |
Beschädigte Gehege, ein toter Geier und gestohlene Affen: Was ist los im Zoo von Dallas?
Am Dienstagabend wurden zwei zuvor als vermisst gemeldete Affen in einem verlassenen Haus unweit des Zoos gefunden. Es ist der jüngste Vorfall in einer Reihe rätselhafter Ereignisse. (01.02.2023, 13:49) |
 |
Radioaktive Minikapsel nach tagelanger Suche im Outback gefunden
In Australien war eine winzige radioaktive Kapsel während eines Transports verschwunden. Nun wurde sie rund 50 Kilometer südlich der Bergbaustadt Newman gefunden. (01.02.2023, 07:14) |
 |
Am 1. Februar 1953 starben bei einer Sturmflut in den Niederlanden mehr als 1800 Menschen – könnte es sich in naher Zukunft wiederholen?
Die Niederlande sind wegen ihrer geografischen Lage besonders gefährdet für Fluten. Für die Deiche ist das Land weltberühmt. Doch der steigende Meeresspiegel stellt sie vor eine Belastungsprobe. (01.02.2023, 04:30) |
 |
Wegen zu hoher Lebenshaltungskosten:Italiener vermieten Zimmer auf Airbnb
Italien ist beim Onlineportal Airbnb zum drittgrössten Anbieter von Unterkünften aufgestiegen. Viele Hosts leben von den Einkünften aus der Vermietung, aber auch Grossunternehmen haben das Geschäft entdeckt. (31.01.2023, 04:30) |
 |
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Coronavirus weltweit: US-Präsident Biden will Corona-Notstandsregeln nach Übergangszeit im Mai aufheben
Ob Pandemie oder nur noch Endemie – Experten warnen davor, Corona vorschnell auf die leichte Schulter zu nehmen. Trotz einer heftigen Infektionswelle setzt auch China auf Lockerungen, mit weitreichenden Folgen. (31.01.2023, 03:02) |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Sturz eines Starchirurgen: Die Aargauer Behörden müssen den Fall neu aufrollen
Javier Fandino war die «Cashcow» des Kantonsspitals Aarau – bis er wegen schwerer Vorwürfe seinen Job verlor und vom Gesundheitsamt gebüsst wurde. Doch jetzt gibt es wieder eine Wende. (01.02.2023, 14:32) |
 |
Tausende Waadtländer Staatsangestellte auf der Strasse: Erster Stresstest für die bürgerliche Kantonsregierung
Viele Lehrpersonen, aber auch Sozialarbeiter, Pflegende und Polizisten streikten – einzelne Schulen mussten schliessen. Das Personal fordert den vollen Inflationsausgleich. Der Staatsrat gibt nicht nach. (01.02.2023, 11:36) |
 |
KURZMELDUNGEN - Schweiz: Bund spricht 68 Millionen für Uno-Flüchtlingswerk
(01.02.2023, 09:26) |
 |
Christoph Blocher zu Mitgründer der Operation Libero: «Geben Sie doch zu, dass Sie für den EU-Beitritt sind»
Nicola Forster bringt in einem Buch den Beitritt zum EWR wieder ins Spiel. Nun traf er auf den SVP-Vordenker, der vor dreissig Jahren massgeblich zur Ablehnung des Abkommens beitrug. (01.02.2023, 09:15) |
 |
Corona-Leaks: Die vielen Mails sind irritierend – doch der gravierende Vorwurf gegen Berset muss erst noch bewiesen werden
Wollten Alain Berset und seine Entourage mit gezielten Indiskretionen im «Blick» den Bundesrat in der Pandemie unter Druck setzen? Ein Blick auf die vier heikelsten bekannten Mails aus seinem Vorzimmer. (01.02.2023, 04:30) |
 |
FDP-Sicherheitspolitikerin Maja Riniker will einen Teil der stillgelegten Leopard-Panzer verkaufen: «Bei kritischen Fragen braucht es immer jemand, der sich vorwagt»
Die Schweiz verfügt über 96 Leopard-Panzer, die zurzeit nicht gebraucht werden. Die Idee, mit einem Teil davon indirekt die Ukraine zu unterstützen, hat eine heftige Kontroverse ausgelöst. (01.02.2023, 04:30) |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Der FC Basel und Trainer Alex Frei verschaffen sich etwas Luft - 5:3 im Cup gegen die Grasshoppers
Nach dem schwachen Start in die Rückrunde stoppen die Basler gegen ein kämpferisches GC den Abwärtstrend. Doch dem FCB bleibt viel Arbeit mit der jungen Mannschaft. (01.02.2023, 22:17) |
 |
Tom Brady tritt erneut zurück. Hoffentlich endgültig, denken sich viele Fans
Tom Brady ist der erfolgreichste Football-Spieler der Geschichte. Aber auch der kontroverseste. Obwohl er sämtliche Rekorde brach, wird er nie den Status eines Michael Jordan oder Wayne Gretzky erreichen. Dafür war er viel zu unbeliebt. (01.02.2023, 17:45) |
 |
KOMMENTAR - Es ist ein Fehler, dass die Schweizer Fussballer in Serbien gegen Weissrussland spielen müssen
Seit dem Ukraine-Krieg wird in Weissrussland kein internationaler Fussball mehr gespielt. Dass der europäische Verband Uefa den Schweizer Match gegen Weissrussland in der Qualifikation zur Euro 2024 ausgerechnet in Serbien ansetzt, ist trotzdem begründbar. Und es zeigt, wie politisch der Fussball ist. (01.02.2023, 16:10) |
 |
Ein Mangel an Leistungskultur: Der SC Bern tritt weiterhin an Ort
Nach einem schwachen Januar müssen die Berner selbst um die Qualifikation für die Pre-Play-offs bangen. Die Mannschaft ist neu, doch die alten Probleme sind geblieben. (01.02.2023, 15:48) |
 |
Selbst der Zwangsabstieg in die Serie B ist möglich: Juventus Turin steht schon wieder am Abgrund
Punkteabzug, eine dramatische finanzielle Lage und eine sportliche Baisse. Findet Juventus noch aus dem neuerlichen Schlamassel? (01.02.2023, 04:30) |
 |
KURZMELDUNGEN - Sport: Union Berlin zieht im DFB-Pokal in Viertelfinal ein +++ Thun gewinnt 6:4 gegen Luzern im Penaltyschiessen
Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick. (31.01.2023, 22:55) |
|
 |
 |
 |
 |
NZZ Wirtschaft (Stand: 01.02.2023, 23:55) |
www.nzz.ch |
|
 |
 |
 |
Amerikanischer Zentralbank-Chef: Kein Ende der Leitzinserhöhungen absehbar
Das Fed hat den Leitzins am Mittwoch um 25 Basispunkte erhöht. Der Notenbank-Chef Powell deutete an, dass er an Zinserhöhungen festhalten werde – die Inflation sei weiterhin viel zu hoch. (01.02.2023, 20:52) |
 |
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Amerikanische Notenbank erhöht Leitzins auf 4,75 Prozent +++ US-Konzern Wolfspeed will im Saarland weltgrösste Chipfabrik für Halbleiter aus Siliziumkarbid aufbauen
(01.02.2023, 19:06) |
 |
Donald Hess: Ein Unternehmer, der vom Bier über das Valserwasser zum Wein kam
Bekannt war der Berner vor allem für seine Weine aus Übersee. Doch der innovative Unternehmer hat auch in anderen Bereichen Spuren hinterlassen. Ein Nachruf. (01.02.2023, 19:05) |
 |
Österreichs zweitgrösste Bank schwimmt ausgerechnet in Russland im Geld – das wird für sie zum Problem
Russland ist der beste Markt der Raiffeisenbank International (RBI). Seit Monaten sucht sie für ihre dortige Tochterfirma eine Lösung. Diese lässt aber auf sich warten – und die Gewinne steigen auf wundersame Weise. Das boomende Geschäft wird für die Bank zum Imageproblem. (01.02.2023, 15:50) |
 |
KOMMENTAR - Aus Ärger mit den USA setzt die EU ihren grössten Trumpf aufs Spiel
Die EU tritt voll in den Subventionswettlauf mit den USA. Sie erlaubt für Hunderte Milliarden die Stützung von «kritischen Industrien», um den Klimawandel zu meistern. Diese staatlichen Beihilfen verzerren und verfälschen den Binnenmarkt. (01.02.2023, 15:03) |
 |
KOMMENTAR - Die Klage gegen Holcim geht am Ziel vorbei. Der Kampf gegen den Klimawandel rechtfertigt nicht jedes Mittel
Kläger aus Indonesien wollen den Zementkonzern Holcim zwingen, seine Emissionen schneller zu reduzieren. Sie machen es sich zu einfach. (01.02.2023, 15:02) |
|
 |
 |
|
|
|
|